Seefeld, 25. September 2025 – Unter dem Motto „Klimawandel vor Ort: Herausforderungen erkennen, gemeinsam handeln“ lud die SPD Seefeld zu einem öffentlichen Diskussionsforum in das Bürgerhaus Seefeld ein. Ziel der Veranstaltung war es, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gemeinde zu beleuchten und gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern konkrete kommunale Maßnahmen zu erörtern.

Weitere geplante Termine

  • Donnerstag 16. Oktober 2025 – Ehrenamt in der Gemeinde (Verschoben auf 23. Oktober 2025)
  • Donnerstag 13. November 2025 – Jugend und Wohnraum
  • Donnerstag 11. Dezember 2025 Gesundheitsvorsorge in der Gemeinde
  • Donnerstag 15. Januar – Lokale Wirtschaft

Vielfältige Folgen des Klimawandels in Seefeld

Im Mittelpunkt der Diskussion standen die spürbaren Folgen des Klimawandels, die auch Seefeld nicht verschonen. Besonders wurde auf die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Vegetationsbrände, heftige Starkregenfälle und daraus resultierende Überschwemmungen eingegangen. Die Teilnehmenden berichteten von eigenen Erfahrungen aus den letzten Jahren und betonten die wachsende Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit Natur und Infrastruktur.

Konsens: Kommunales Handeln ist gefragt

Im weiteren Verlauf des Forums wurde deutlich, dass effektive Maßnahmen auf kommunaler Ebene unentbehrlich sind. Vertreterinnen und Vertreter der SPD Seefeld unterstrichen die Verantwortung der Gemeinde, vorausschauend zu handeln und die Bürger aktiv in Entscheidungsprozesse einzubinden. Gemeinsam mit den Anwesenden wurde ein Konsens erzielt: Nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft lassen sich die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen.

Kommunale Wärmeplanung als Schlüsselthema

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die kommunale Wärmeplanung. Die SPD Seefeld stellte dar, welche Rolle eine nachhaltige Wärmeversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz spielt. Die Planung effizienter, klimafreundlicher Heizlösungen im Gemeindegebiet wurde als wichtiger Schritt betrachtet, um sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele zu erreichen und die Lebensqualität vor Ort zu sichern.

Engagement der SPD Seefeld und Ausblick

Die SPD Seefeld bekräftigte ihr Engagement, den Klimaschutz auf lokaler Ebene voranzubringen und den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern fortzusetzen. Für die kommenden Monate sind weitere Veranstaltungen und Informationsangebote geplant, um gemeinsam tragfähige Lösungen für Seefeld zu entwickeln.

Bürgerbeteiligung und Kontakt

Die SPD Seefeld lädt alle Interessierten ein, sich aktiv an den Diskussionen und Projekten zu beteiligen. Bürgerinnen und Bürger, die Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Mitarbeit haben, können sich jederzeit gerne wenden an:

Ansprechpartner: Willi Deml 1. Vorsitzender SPD Seefeld

E-Mail: willi.deml@t-online.de

Am kommenden Donnerstag, den 03.12.2015 findet unser nächster Stammtisch statt, im Alten Wirt in Hechendorf ab 20 Uhr.

Als Tagesordnungspunkte sind angedacht:

  1. Weihnachtsannonce?
  2. Diskussionsbeitrag zur künftigen Flüchtlingspolitik von Dr. Sven Nissen-Meyer
  3. SPD-Bundesparteitag: Was ist mit unserem Antrag in Sachen TTIP?
  4. Redner-/in fürs nächste Jahr: Themenfindung bzgl. eines Öffentlichen Stammtisches
  5. Bericht KA-Sitzung vom Vortag
  6. Weißwurst-Essen im Januar statt Weihnachtsfeier?
  7. „Follow up“ der Themen des letzten Stammtisches

Gäste sind uns wie immer herzlich willkommen!

Am 02.07.2015 treffen wir uns um 20 Uhr beim „Alten Wirt“ in Hechendorf zum Stammtisch. Über interessierte Bürgerinnen und Bürger freuen wir uns immer!

Seit Monaten bewegt der „Fall Mollath“ die Öffentlichkeit. Nicht nur in Bayern, sondern in ganz Deutschland setzen sich Mitbürger dafür ein, dass das Verfahren gegen Herrn Mollath wieder aufgenommen wird und das die Entscheidung des Landgerichts Nürnberg aus dem Jahr 2006 überprüft und ggf. revidiert wird.
Seit 2011 liegen der bayerischen Justiz neue Beweismittel und Erkenntnisse zur Entlastung von Herrn Mollath vor, die es nicht ausschließen lassen, dass die Entscheidungen des Landgerichts Nürnberg in der Sache nicht richtig waren. Möglicherweise wird Herr Mollath seit über 7 Jahren zu Unrecht in der Forensischen Psychiatrie festgehalten.
Der Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags zum „Fall Mollath“ hat eine Vielzahl weiterer Erkenntnisse zu Tage gefördert, die die juristische Behandlung des „Fall Mollath“ durch die bayerische Justiz als fragwürdig erscheinen lassen. In der abschließenden Bewertung der Erkenntnisse, gelangten Regierungsparteien und Opposition jedoch zu konträren Ergebnissen.
Vor dem Hintergrund des Minderheitenberichts der Opposition und der abgelehnten Wiederaufnahmeanträge durch das Landgericht Regensburg lädt der SPD-Ortsverein Seefeld zu einer Veranstaltung ein mit der stellv. Fraktionsvorsitzenden der SPD im Bayerischen Landtag: Inge Aures. Sie ist als Vertreterin der SPD-Landtagsfraktion im Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags mit dem Fall Mollath bestens vertraut. Die Abendveranstaltung findet statt am

Dienstag, den 20. August 2013, um 19:00 Uhr

in der Gaststätte „Bräustüberl“ Schloss Seefeld (im „Toerringstüberl“)

Ganz herzlich lade ich Sie gemeinsam mit meinem Team zur 4. Bürger-Dialog Veranstaltung ein
am

Mittwoch, den 17. Juli 2013
um 19:30 Uhr im Toerringstüberl, Schloss Seefeld.

Thema des Abends:

Bauen und Bewahren.

Bei dem 1. Bürger-Dialog im März haben wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde als ein Schwerpunktthema „Bauen und Bewahren“ herausgearbeitet. Nachdem wir bei den beiden letzten Bürger-Dialog Veranstaltungen die wichtigen Handlungsfelder „Verkehr und Mobilität“ und „Lebensphasengerechte Wohnformen“ erörtert haben, soll nun über die bauliche Weiterentwicklung in unserer Gemeinde diskutiert werden.
Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten, müssen einerseits Neubauten hohen Standards genügen, andererseits ist es erforderlich, Altbauten energetisch zu sanieren. Dies gilt für den privaten Wohnungsbau wie für kommunale Liegenschaften. Eine zentrale Frage, die im Zusammenhang mit Gebäudesanierungen in der Regel gestellt wird, lautet: „Lohnt sich das?“. Beim 4. Bürger-Dialog wollen wir uns mit dieser Frage auseinander setzen. Experten werden uns über verschiedene Möglichkeiten der Altbausanierung informieren. Aktuelle Erfahrungen werden wir mit ihnen diskutieren. Weiterlesen

Ganz herzlich lade ich Sie gemeinsam mit meinem Team zur 3. Bürger-Dialog Veranstaltung  ein

am Donnerstag, 13. Juni 2013 um 19:30 Uhr im Toerringstüberl, Schloss Seefeld.

Thema des Abends:

Lebensphasen gerechte Wohnformen.

Bei dem 1. Bürger-Dialog im März haben wir zusammen mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Seefeld unter anderem das Thema „Wohnen“ als eines der wichtigen Handlungsfelder herausgearbeitet. Genannte Stichworte waren: Wohnen für junge Familien, bezahlbarer Wohnraum, Wohnen im Alter, Wohnanlagen für Senioren, betreutes Wohnen, alternative Wohnmodelle.
Weiterlesen

Bei der 2. Veranstaltung des SPD-Bürger-Dialogs konnte Bürgermeisterkandidat Prof. Martin Dameris wiederum viele Gäste begrüßen, unter anderem Elisabeth ‚Sissi‘ Fuchsenberger, SPD-Bezirkstagskandidatin im Stimmkreis Starnberg. Zu Beginn wurden kurz die Ergebnisse der ersten Veranstaltung zusammengefasst, die das Thema „Zukunftsvorsorge – Was muss in unserer Gemeinde besser werden?“ hatte. Dabei wurden die Schwerpunktthemen „Verkehr und Mobilität“, „Neue Wohnformen“ und „Bauen und Bewahren“ herausgearbeitet. Ziel ist, diese Themen bei weiteren Bürger-Dialogen gemeinsam mit Experten zu vertiefen, Ideen zu sammeln, Strategien zu entwickeln und mögliche Konzepte für die Gemeinde Seefeld zu diskutieren. Als Experte war Tobias Kipp eingeladen. Er ist Teamleiter Mobilitätsmanagement vom team red Deutschland GmbH.
Weiterlesen

Gemeinsam – Zukunft gestalten: Ihre Meinung zählt!

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Seefeld,
die Politik insgesamt, gerade auch auf kommunaler Ebene, muss sich immer wieder fragen, ob sie noch angemessene Antworten auf veränderte Rahmenbedingungen hat und gleichzeitig weiterhin den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird. Dazu ist der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern unerlässlich.
Als Bürgermeisterkandidat der SPD möchte ich mit möglichst vielen Menschen in unserer Gemeinde in Kontakt kommen, um zu erfahren „wo der Schuh drückt“. Ihre Anliegen sind mir sehr wichtig! Aus diesem Grund lade ich Sie heute mit meinem Team ganz herzlich ein zum

1. Bürger-Dialog
„Zukunftsvorsorge: Was muss in unserer Gemeinde besser werden?“
Donnerstag, 21. März 2013, 19:30 Uhr, Toerringstüberl, Schloss Seefeld

Weiterlesen

Seit zwei Jahren setzt sich der SPD-Ortsverein Seefeld intensiv dafür ein, dass im Gemeindegebiet einheitlich Tempo-30-Zonen eingerichtet werden. Nun wurde am letzten Dienstag (26. Februar 2013) im Gemeinderat mit großer Mehrheit dem überparteilichen Antrag zugestimmt, dass die Gemeindeverwaltung die Machbarkeit der Einrichtung einheitlicher Tempo-30-Zonen prüfen soll. Wir freuen uns sehr über diese Entscheidung!

Mitentscheidend für die Meinungsbildung im Gemeinderat war eine Unterschriftenaktion, die parteiübergreifend unterstützt wurde. Der SPD-Ortsverein hatte sich an der Organisation der Unterschriftenaktion beteiligt. Fast 500 Seefelder Bürgerinnen und Bürger haben mit ihrer Unterschrift die Initiative unterstützt. Im Vordergrund steht die Erhöhung der Verkehrssicherheit in unserer Gemeinde.