SPD-Ortsverein Seefeld
  • Rss
  • Start
  • Aktuelles
    • Wahlkampf
    • News SPD Seefeld
    • News SPD Kreisverband Starnberg
  • Partei
    • Vorstand
    • Gemeinderatsfraktion
    • Delegierte
    • PilsenseeNachrichten
    • Briefe
  • Programm
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Informiert bleiben
  • Suche
  • Menü Menü

Herzlich willkommen beim SPD-Ortsverein Seefeld

Liebe Freundinnen und Freunde des SPD-Ortsvereins Seefeld,
sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unserer Internetseite,

hier finden Sie Informationen über unsere Aktivitäten und die Arbeit unserer Gemeinderäte. Der SPD-Ortsverein engagiert sich besonders für soziale Gerechtigkeit, die Energiewende, den Landschaftsschutz und eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Ortschaft.

Diskutieren Sie mit uns über die aktuellen politischen Themen bei unseren Stammtischen! An der Diskussion beteiligen, können Sie sich auch mittels eines Kommentars über diese Web-Seite. Tragen Sie sich in den Newsletter ein, der Sie per Mail über uns auf dem Laufenden hält.

Seien Sie Teil einer lebendigen Demokratie, damit Seefeld so schön und lebenswert bleibt, wie wir es lieben!

Ihr SPD-Ortsverein in der Gemeinde Seefeld

Aktuell

SPD Seefeld

Seefeld wäre ärmer ohne die SPD

Rückblick und Ausblick: mehr als 40 Jahre aktive SPD!

Im Jahr 1972 wurden im Zuge der Gebietsreform zunächst die Gemeinden Drößling und Unering mit Oberalting-Seefeld vereint und ab 1978 kamen dann noch Hechendorf und Meiling dazu, so dass man den Beginn der Gemeinde Seefeld, so wie sie heute besteht, auf das Jahr 1978 datieren kann.

Schon vor diesem Zeitpunkt gab es in Hechendorf einen kleinen, sehr aktiven SPD-Ortsverein, den zwei Mitglieder im Hechendorfer Gemeinderat vertraten. Ab 1978 gab es dann einen Bürgermeister (Fritz Eulitz, „Heimattreue“,1978 bis 1984) und einen Gemeinderat für die Gesamtgemeinde Seefeld. Ihm folgte von 1984 bis 1990 Ingeborg Bäss (FDP) als Bürgermeisterin, die 1990 von Wolfram Gum abgelöst wurde. Jetzt, wieder 30 Jahre später, wird die „Ära Gum“ zu Ende gehen und ein neuer Bürgermeister oder eine neue Bürgermeisterin wird gewählt werden.

In diesen rund vierzig Jahren Seefelder Kommunalpolitik hatte die SPD im Ort nie die Mehrheit, zeichnete sich aber immer durch kreative Ideen, durch Hartnäckigkeit bei deren Umsetzung und durch „einen langen Atem“ aus, um die angestoßenen Projekte zu begleiten und zum Erfolg zu führen. Das war in der Vergangenheit so und wird auch in der Zukunft nicht anders sein. Eine lückenlose Auflistung der Projekte samt der „Ideengeber“, der Gründerinnen und Gründer und der Begleiter und Aktiven aus den Reihen der Seefelder SPD, die maßgeblichen Anteil am Erfolg der Projekte hatten und haben, wäre zu umfangreich und würde den Rahmen dieses Textes sprengen. Darum seien hier nur einige Projekte und nur wenige Namen genannt:

  • Kinderkleiderbazar 1972-1992, erst Giesela Kunze, dann Angela Pflügler und andere,
  • SPD-Weihnachts- und Flohmärkte, Ortsverein der SPD Seefeld,
  • Pilsensee-Nachrichten: Ortsverein der SPD Seefeld. Seit Februar 1976 bis heute informiert der SPD-Ortsverein regelmäßig über das Geschehen in Seefeld,
  • Erster Altglascontainer: Anfang der 1980er Jahre erstmals gefordert durch Gemeinderatsmitglieder der SPD,
  • Geschwindigkeitsmesser an Straßen (heute weiterentwickelt als „Smilys“) gefordert von der SPD-Fraktion schon Anfang der 1980er Jahre,
  • Jugendhaus Seefeld (ab ca. 1982) als selbstverwaltetes Jugendhaus, initiiert durch Sebastian Schmidinger,
  • „Seefelder Appell“ 1984 gegen das Waldsterben, Prof. Dr. Gerhard Neuweiler,
  • Umweltfeste und andere Feste ab 1993, Ute Dorschner und viele andere,
  • Kulturverein „Freunde und Förderer von Kultur im Schloss Seefeld“ 1994, Günter Althoff, Wolfgang Niemann, Brigitte Altenberger und andere,
  • Lokale Agenda Seefeld, Gründung nach einem Antrag der SPD-Fraktion 1997; Sprecher aller Agenda-Gruppen von Beginn an bis heute: Martin Dameris,
  • Bürgerbus 1997 – 2017, Idee: Ute Dorschner,
  • Schutzgemeinschaft Aubachtal e.V., 1. Vorsitzende seit 1989 ist Ute Dorschner,
  • Herrschinger Konzerte, veranstaltet von der VHS Herrsching, Seefeld, Andechs, seit 1998 ehrenamtlich geleitet von Dr. Brigitte Altenberger,
  • Förderprogramm „Energie“ und weitere Maßnahmen, Ernst Deiringer, der Agenda Arbeitskreis Energie, und andere,
  • Spielplatz Ulrich-Haid-Str. Gerhard Zelnitschek-Kaub und andere,
  • Ortsbild/Leitbild: zwei Anträge, die leider von der Mehrheit im Gemeinderat abgelehnt wurden. Umso mehr freut es uns, dass jetzt der dritte Anlauf erfolgreich zu werden scheint, nun allerdings unter dem Namen „Ortsbild“.
  • Photovoltaik-Anlagen mit Bürgerbeteiligung, ab 2006 auf dem Schulgebäude Oberalting und der Sporthalle in Hechendorf, „Ideengeber“ und maßgeblich beteiligt an der Umsetzung war Ernst Deiringer,
  • Energiesparende Straßenbeleuchtung, der erste Anstoß dazu kam von Ute Dorschner,
  • Photovoltaik-Anlage Tiefenbrunn, „Ideengeber“ und maßgeblich beteiligt an der Umsetzung war Ernst Deiringer,
  • Seniorenbeirat ab 2005, Gründungsmitglied und 1. Vorsitzende war Grete Gringmuth,
  • Skaterplatz in Hechendorf, ca. 2007, Gerhard Zelnitschek als aktives Mitglied der Agenda Kinder und Jugend und Martin Dameris,
  • Wochenmarkt Seefeld, ab 2008, Agenda Ortsbild, besonders engagiert bei der Umsetzung zu Beginn waren Johanna Deiringer und Jutta Dameris,
  • Unterschriftenaktion für den durchgängigen 20-Minuten-Takt der S-Bahn, ca. 500 Unterschriften gesammelt,
  • Energiepässe für Gemeinde-Immobilien, 2009 Antrag der Agenda AK Energie, maßgeblich beteiligt war Ernst Deiringer,
  • Energieeffiziente Heizungspumpen, 2011, maßgeblich beteiligt war Ernst Deiringer,
  • „Tempo-30-Zonen“ – ab ca. 2011, maßgeblich beteiligt waren Gerhard Möller, Martin Dameris und Ute Dorschner,
  • Blühstreifen, ab 2012, die Idee und mehrere Anstöße dazu kamen von Ute Dorschner,
  • Energieberater für Seefeld, 2013, Antrag der Agenda 21/Energie und der SPD-Fraktion,
  • Erster Versuch, alternative Wohnformen zu etablieren, Antrag der SPD-Fraktion 2013,
  • Einführung des Energiemanagement für kommunale Gebäude, Agenda AK Energie; Ernst Deiringer, SPD-Fraktion
  • Räsonanz, zweiter Kulturverein in Seefeld, maßgeblich beteiligt, Sebastian Schmidinger, Ulrich Leinfelder
  • Solarkampagne im Landkreis – Aktionswochen in Seefeld maßgeblich beteiligt: Ernst Deiringer,
  • Barrierefreier Bahnhof, seit 2015 immer wieder mit hochrangigen Bahnmitarbeitern Gespräche geführt, umsetzbare Vorschläge für eine Interimslösung ausgearbeitet, bevor der „große“ Umbau (hoffentlich) kommt: Sven Nissen-Meyer, Angela Pflügler, Ernst Deiringer,
  • Erbpacht statt Verkauf: seit ca. 2014 Forderung der SPD an den Gemeinderat.
  • usw., usw.

Natürlich konnte die Mehrzahl der angestoßenen Projekte nur erfolgreich sein, weil sie von vielen weiteren Seefelderinnen und Seefeldern gefördert, begleitet und wachgehalten wurde. Darum bedanken wir uns hier ausdrücklich bei allen, die — zumeist ehrenamtlich — mit uns dafür gesorgt haben, dass Seefeld ein guter Ort zum Leben ist. Wir bedanken uns auch bei der Verwaltung und bei Herrn Bürgermeister Gum, dass sie viele unserer Ideen und Projekte mitgetragen und unterstützt haben.

Für die Zukunft wünschen wir uns, dass wir nicht so viel Überzeugungsarbeit leisten müssen, bevor ein sinnvolles Projekt umgesetzt werden kann. Denn eines kann ich versprechen: Die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Seefeld werden auch in Zukunft ihrer Tradition treu bleiben! Sie werden „den Finger in die Wunde legen“, da wo es nötig ist und mit frischen, neuen Ideen maßgeblich dazu beitragen, dass wir gern und gut in Seefeld leben und wohnen können. Die Themen „Wohnen“ und „bezahlbaren Wohnraum schaffen“ werden deshalb hohe Priorität haben.

Im Namen des SPD-Ortsvereins

Ute Dorschner

Gemeinderätin von 1990 – 2020

5. Februar 2020/0 Kommentare/von Marion Koppelmann
https://www.spd-seefeld-oberbayern.de/wp-content/uploads/sites/13/2020/02/SPD_Anschnitt_Seefeld.jpg 774 860 Marion Koppelmann https://www.spd-seefeld-oberbayern.de/wp-content/uploads/sites/13/2014/09/logo_ov_seefeld_150.png Marion Koppelmann2020-02-05 14:32:122020-10-07 15:39:06Seefeld wäre ärmer ohne die SPD
SPD Stammtisch

Nicht verpassen: unseren Stammtisch zum Thema „Gewerbegebiete“ am 30. Januar!

29. Januar 2020/0 Kommentare/von Marion Koppelmann
https://www.spd-seefeld-oberbayern.de/wp-content/uploads/sites/13/2014/09/logo_ov_seefeld_150.png 0 0 Marion Koppelmann https://www.spd-seefeld-oberbayern.de/wp-content/uploads/sites/13/2014/09/logo_ov_seefeld_150.png Marion Koppelmann2020-01-29 16:57:042020-01-29 16:57:05Nicht verpassen: unseren Stammtisch zum Thema „Gewerbegebiete“ am 30. Januar!
SPD Seefeld

NJE 2020: Gemeinsam stark

Über den gelungenen Neujahrsempfang von SPD, Bündnis 90/die Grünen und Bürgerinitiative Eichenallee im Sudhaus von Schloss Seefeld freuen sich am 23. Januar von links, Willi Deml (SPD-Beisitzer), Marion Koppelmann (SPD-OV-Vorsitzende), Wolfgang Niemann (SPD-Pressebeauftragter), Sean Hodges (SPD-Neumitglied) und der stellvertretende SPD-Vorsitzender Ernst Deiringer; alle kandidieren für den Gemeinderat.

Vor Beginn der Veranstaltung werden die Logos gemeinsam ins rechte Licht gerückt.

Nachdem die jeweiligen Ortsvorsitzenden bzw. Sprecher der veranstaltenden Gruppierungen, Marion Koppelmann für die SPD, Dennis Weber für die Bürgerinitiative Eichenallee und Berit Grubert, Ko-Vorsitzende der Seefelder Grünen, die Gäste begrüßt haben, folgt die Rede des gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten Thomas Zimmermann.

Von links: Berit Grubert (Grüne), Marion Koppelmann (SPD), Dennis Weber (Bürgerinitiative Eichenallee)
Thomas Zimmermann erklärt seine Beweggründe für die Kandidatur, erläutert, warum er den Zeitpunkt für besonders geeignet hält, und demonstriert mit den Arbeitshandschuhen, dass er anpacken kann!
  • Konzentriert hören die Gäste seinem Vortrag zu

Der Rede von Thomas Zimmermann folgt eine Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidat*innen der verschiedenen Gruppierungen, die von Johannes Steck moderiert wird.

Im Podium sprechen von links: Ortwin Gentz (parteifreier GR-Kandidat der Grünen und BI Eichenallee-Vorsitzender), Prof. Dr. Martin Dameris (SPD-Gemeinderat), Dr. Brigitte Altenberger (parteifreie SPD-Gemeinderätin), Dr. Sonja Hoppe (parteifreie Gemeinderätin der Grünen), Thomas Zimmermann (gemeinsamer Bürgermeisterkandidat und Mitglied der Grünen)

Unsere beiden SPD-Spitzenkandidat*innen und amtierenden Gemeinderäte
Prof. Dr. Martin Dameris und Dr. Brigitte Altenberger

Über die folgenden Punkte sind sich die Podiumsteilnehmer einig: kein neues Gewerbegebiet im Aubachtal; passgenaues Gewerbe mit wenig Flächenbedarf und hohem Gewerbesteuer-Potenzial aktiv suchen; Bahnhof barrierefrei machen; Krankenhaus möglichst in Ortsmitte erhalten; Integration weiter fördern; Zusammenhalt verbessern; Ortsentwicklungsplan zu Ende führen und Kernthemen umsetzen; Ehrenamtsengagement fördern.

  • Interessierte Zuhörer

Der Band Simon’s Senior Selection, die den Abend mit jazzigen Rhythmen begleitet, gilt unser besonderer Dank!

Band-Mitglied Dr. Sebastian Schmidinger, der auch für die Gemeinderatsliste der Orts-SPD antritt, erklärt den Grund für sein neuerliches Engagement: „Unsere Demokratie muss geschützt werden, dazu kann jede(r) Einzelne von uns beitragen!“

Im weiteren Verlauf des Abends gibt es Gelegenheit zur gemeinsamen Diskussion und zu dem einen oder anderen Gespräch unter vier Augen. Einen Eindruck davon geben die Bilder der folgenden Galerie.

(c) Sämtliche Fotos dieses Berichts sind urheberrechtsgeschützt, die jeweiligen Rechte liegen bei Ernst Deiringer, Solveig Merten, Marion Koppelmann. Text und Zusammenstellung: Marion Koppelmann

  • Thomas Zimmermann (li.) im Gespräch
  • Dr. Brigitte Altenberger, Angela Pflügler
  • Dr. Brigitte Altenberger (li.) im Gespräch
  • Hans Walter Grubert und Gesprächspartner
  • Dr. Linda Rüger, Ildiko Gaal-Baier
  • Michael Thurner (li.) im Gespräch
  • Johannes Steck, Thomas Zimmermann
  • Dr. Brigitte Altenberger, Willi Deml
  • S. Albert Augustin, Dennis Weber
  • Dr. Michael Horn im Gespräch
  • Ernst Deiringer im Gespräch
  • Berit Grubert im Gespräch
  • Renate Dischl, Ortwin Gentz
  • Reingard und Dr. Sven Nissen-Meyer
  • Ute Dorschner (li.)
  • Dr. Sonja Hoppe (li.) im Gespräch
  • Renate Dischl, Wolfgang Niemann
  • Dr. Josef Hofmann (li.) im Gespräch
  • Björn Maier, Ortwin Gentz im Gespräch
  • Ernst Deiringer im Gespräch mit BUND-Mitglied
  • Ildiko Gaal-Baier (Mitte) u.a. mit Herrn und Frau Gärtner und Ute Möller

(c) Bildrechte geschützt, siehe oben im Text.

28. Januar 2020/0 Kommentare/von Marion Koppelmann
https://www.spd-seefeld-oberbayern.de/wp-content/uploads/sites/13/2020/01/Will_Marion_Wolfg_Sean_Ernst.jpg 1238 2498 Marion Koppelmann https://www.spd-seefeld-oberbayern.de/wp-content/uploads/sites/13/2014/09/logo_ov_seefeld_150.png Marion Koppelmann2020-01-28 19:09:172020-01-29 09:55:16NJE 2020: Gemeinsam stark
Seite 13 von 102«‹1112131415›»

SPD-Ortsverein Seefeld

  • PilsenseeNachrichten
  • SPD-Fraktion im Gemeinderat Seefeld
  • Vorstand SPD-Seefeld

Neueste Beiträge

  • Pilsensee Nachrichten Mai 2025
  • Nie wieder ist jetzt – Lichterkette am 14.02.25
  • Einladung Bürgerdialog am 23.01.25
  • Pilsensee Nachrichten Januar 2025
  • Wichtige Demo gegen die AfD! Kirchplatz Starnberg, 23.05.24 um 17:30 Uhr

Twitter

Tweets von @SPD_Starnberg/spd-landkreis-starnberg

Themen:

Alter Wirt Andrea Nahles Asyl Aubachtal Brigitte Altenberger Bürgermeisterkandidat Christiane Kern Christian Winklmeier Corona EEG-Novelle Elisabeth Fuchsenberger Energiewende Ernst Deiringer Europa-Wahl Flüchtlinge Hechendorf Julia Ney Klaus Barthel Klimaschutz Klimaschutzkonferenz Korbinian Rüger Marion Koppelmann Martin Dameris Mitgliederversammlung Mobilität Natascha Kohnen Nichtraucherschutz PilsenseeNachrichten Rente Rentenreform Sigmar Gabriel Speicher Sudhaus Schloss Seefeld Tempo 30 Thomas Zimmermann Tim Weidner Tobias Köck TTIP TTIP Transatlantic Trade and Investment Partnership Ute Dorschner Verkehr Verkehrssicherheit Volksbegehren Willi Deml Wohnen im Alter

SPD-Ortsverein Seefeld

Willi Deml
SPD-Ortsvereinsvorsitzende
Andechserstr. 1
82229 Unering
Tel. 0171 5662798
E-Mail: willi.deml@t-online.de

Spendenkonto

SPD-Ortsverein Seefeld
VR Bank Starnberg
IBAN DE8270 0932 0000 0782 4050
BIC GENODEF1STH

Impressum
Datenschutz

Aktuell

  • Pilsensee Nachrichten Mai 202517. Mai 2025 - 21:18
  • Nie wieder ist jetzt – Lichterkette am 14.02.255. Februar 2025 - 18:39
  • Einladung Bürgerdialog am 23.01.2523. Januar 2025 - 18:03
  • Pilsensee Nachrichten Januar 20251. Januar 2025 - 19:19
  • Wichtige Demo gegen die AfD! Kirchplatz Starnberg, 23.05.24 um 17:30 Uhr19. Mai 2024 - 19:59
  • Pilsensee Nachrichten Mai 20243. Mai 2024 - 21:31
  • Demo zum Europatag3. Mai 2024 - 21:09
  • Demo gegen Ausgrenzung, Hass und Hetze in Seefeld1. Februar 2024 - 20:42
  • Einladung zum Neujahrsempfang 20241. Februar 2024 - 20:34
  • Pilsensee Nachrichten Januar 20241. Januar 2024 - 20:27

SPD im Landkreis Starnberg

  • Christel Muggenthal
  • Christian Winklmeier
  • Energiewende-Appell
  • Julia Ney
  • Jusos im UB Starnberg
  • Kathrin Sonnenholzner, MdL
  • Klaus Barthel, MdB
  • Maria Noichl – SPD-MdEP
  • Mit links bergauf!
  • Sissi Fuchsenberger
  • SPD Andechs
  • SPD BWK Oberland
  • SPD Kreisverband Starnberg
  • SPD Ortsverein Andechs
  • SPD Ortsverein Berg
  • SPD Ortsverein Gauting
  • SPD Ortsverein Gilching
  • SPD Ortsverein Herrsching
  • SPD Ortsverein Inning
  • SPD Ortsverein Krailling
  • SPD Ortsverein Pöcking
  • SPD Ortsverein Seefeld
  • SPD Ortsverein Starnberg
  • SPD Ortsverein Tutzing
  • SPD Ortsverein Weßling
  • SPD Ortsverein Wörthsee
  • Tim Weidner

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
© Copyright - SPD-Ortsverein Seefeld - Enfold WordPress Theme by Kriesi
Nach oben scrollen