Herzlich willkommen beim SPD-Ortsverein Seefeld
Liebe Freundinnen und Freunde des SPD-Ortsvereins Seefeld,
sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unserer Internetseite,
hier finden Sie Informationen über unsere Aktivitäten und die Arbeit unserer Gemeinderäte. Der SPD-Ortsverein engagiert sich besonders für soziale Gerechtigkeit, die Energiewende, den Landschaftsschutz und eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Ortschaft.
Diskutieren Sie mit uns über die aktuellen politischen Themen bei unseren Stammtischen! An der Diskussion beteiligen, können Sie sich auch mittels eines Kommentars über diese Web-Seite. Tragen Sie sich in den Newsletter ein, der Sie per Mail über uns auf dem Laufenden hält.
Seien Sie Teil einer lebendigen Demokratie, damit Seefeld so schön und lebenswert bleibt, wie wir es lieben!
Ihr SPD-Ortsverein in der Gemeinde Seefeld
Aktuell
In der Sorge, dass die immensen Kosten der Corona-Krise womöglich aus dem allgemeinen Steueraufkommen finanziert werden sollten – und weil der SPD-Ortsverein Seefeld der Meinung ist, dass hier eine Gelegenheit besteht, die gigantische Fehlentwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland zu korrigieren, hat der Vorstand beschlossen, die folgenden Wünsche / Forderungen über den zuständigen Betreuungsabgeordneten Michael Schrodi an die SPD-Bundestagsfraktion heranzutragen:

Der SPD-Ortsverein Seefeld möchte:
- Die Finanzierung der zur Lösung der Corona Krise erforderlichen Ausgaben vorwiegend durch ein Lastenausgleichsgesetz (eine einmalige Vermögensabgabe, wie nach dem Zweiten Weltkrieg).
- Bei allen Ausgaben muss geprüft werden, inwieweit sie dazu beitragen können, auch die Klimakrise zu bewältigen (Nachhaltigkeit).
- Internationale Konzerne (DAX-Unternehmen) sollen nur Hilfe erhalten,
a) wenn sie selbst nicht über genügend liquide Mittel verfügen [bestens mit Liquidität sind versorgt z.B. VW (25 Mrd €), BMW (12 Mrd €), Daimler (18 Mrd €)]. Diese Unternehmen können z.B. das Kurzarbeitergeld selbst tragen.
b) wenn sie keine Dividenden ausschütten und die Bezüge der Vorstände angemessen senken
c) wenn sie die gängige Praxis, über Steueroasen Steuervermeidung zu betreiben, nicht sofort abstellen (soweit bekannt ist, tun das alle DAX-Konzerne)
d) wenn sie die nach deutschem Recht geltenden Mitbestimmungsrechte durch Anwendung des Europäischen Rechts (Societas Europaea, SE, seit 2004 möglich) umgehen. Wer vom deutschen Staat Hilfe in Anspruche nehmen will, muss sich auch dem deutschen Mitbestimmungsrecht unterwerfen! - Die Corona-Katastrophe muss zum Anlass genommen werden, die Kontrolle über das vorhandene Vermögen in unserer Volkswirtschaft zu gewinnen. Zur Zeit verfügen nur private Institutionen über die dafür nötigen Register. Es ist höchste Zeit, das in staatliche Hand zu überführen.
- Die Corona-Krise macht auch das Nachdenken über die Unternehmensverfassungen mit Haftungsbeschränkungen auf das Unternehmenskapital erforderlich. Das sind Unternehmensverfassungen, die es zulassen, die erzielten Gewinne beliebig aus den Unternehmen zu entnehmen (gilt vor allem für Aktiengesellschaften) und, wenn es sich um große Arbeitgeber handelt, die bei drohendem Konkurs zur Erhaltung der Arbeitsplätze gerne auf staatliche Hilfe zurückzugreifen (Privatisierung der Gewinne, Verstaatlichung der Verluste).
Diese Praxis führt zu einer Überschwemmung der Finanzmärkte (und zu Finanzblasen wie 2008) und fehlenden Investitionen in der Volkswirtschaft. Es wäre sinnvoll, die Gewinnentnahme gesetzlich zu regulieren und andere Unternehmensverfassungen (Stiftungen, Genossenschaften etc., auch Modelle mit stärkerer Beteiligung der Arbeitnehmer an den Gewinnen) zu fördern. - Wiedereinführung der Vermögenssteuer (jährliche Abgabe im Gegensatz zum Lastenausgleich) für Großvermögen. Der französische Nationalökonom Thomas Piketty hat nachgewiesen, dass die Renditen dieser Großvermögen wesentlich höher sind, als die der Eigentümer normaler Vermögen, sodass die Vermögenssteuer aus den Renditen finanziert werden könnte (also die Vermögenssubstanz nicht angegriffen werden muss).
Diplom-Volkswirt Wolfgang Niemann für den SPD-Ortsverein Seefeld
Fotos: alle Rechte vorbehalten!
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des SPD-Ortsvereins Seefeld,
seit dem Shutdown, der beinah mit der Bürgermeisterstichwahl zusammenfiel, machen wir fast jede Woche am Donnerstag um 20 Uhr eine Video-Konferenz, zu der sich alle einwählen können. Dazu schicke ich regelmäßig Einladungs-Mails mit dem Link (Zugang), auf den man klicken muss, sowie eine Telefonnummer, über die man sich auch telefonisch einwählen kann, wenn das mit dem Computer nicht klappt oder zu kompliziert erscheint.
Das ist leider aktuell die einzige Möglichkeit, um in Kontakt zu bleiben. Ich würde mich freuen, wenn Ihr diese wahrnehmen möchtet. Wenn Ihr Schwierigkeiten damit habt, meldet Euch gerne bei Ute Dorschner (08152 / 78443) oder mir (08152 / 914 93 82) telefonisch. Wir erklären Euch dann Schritt für Schritt, wie das geht.
A propos Ute: Am 21. April 2020 wurde sie feierlich aus dem Gemeinderat verabschiedet. Martin und Brigitte hatten Ute einen Blumenstock überreicht. Wenn man — in hoffentlich naher Zukunft — wieder Veranstaltungen abhalten darf, wollen wir uns bei Ute auch seitens des SPD-Ortsvereins gebührend für ihr ehrenamtliches Engagement bedanken. Geplant ist, dies mit dem „Ehrenamts-Stammtisch“ zu verbinden, dessen ursprünglicher Termin den CORONA-Schutzmaßnahmen zum Opfer gefallen ist.

Unsere beiden Gemeinderäte Brigitte und Martin führen seit der Wahl des Bürgermeisters Klaus Kögel regelmäßig Gespräche mit den jeweiligen Gruppierungen und deren Vertretern, die es in den Gemeinderat geschafft haben. Bei diesen Gesprächen geht es um den 2. und 3. Bürgermeister, um die Geschäftsordnung, die sich der neue Gemeinderat geben möchte und um die Leitlinien der Kommunalpolitik in Seefeld für die kommenden Jahre.
Martin und Brigitte sind regelmäßig in unseren Videokonferenzen und berichten vom jeweiligen Stand der Dinge. Da es relativ viele neue Gemeinderäte gibt — und eben auch einen ganz neuen Bürgermeister –, ergeben sich spannende neue Konstellationen, die sicherlich zum Wohl der Gemeinde sein werden. Mehr darüber erfahrt Ihr in unseren Video-/Telefonkonferenzen donnerstags um 20 Uhr.
Für den kommenden Donnerstag (7.5.2020) habe ich Christian Winklmeier dazu eingeladen. Er ist SPD-Ortsvereinsvorsitzender von Gilching und neues SPD-Kreistagsmitglied und wird uns von seinen politischen Zielen erzählen.
Sowohl für den Kreistag als auch für den Gemeinderat wird die zukünftige große Herausforderung sein, trotz der mit CORONA einhergehenden verschlechterten finanziellen Situation, neben den Aufgaben der Daseinsvorsorge auch noch zukunftsweisend Weichen neu zu stellen. Wir sind gespannt, wie das gelingen kann und was wir als Gemeinde und auch als SPD-Ortsverein dazu beitragen können.
Also, wie Ihr seht, geht es trotz CORONA mit dem SPD-Ortsverein weiter. Bitte beteiligt Euch an unseren Internet-Stammtischen! Damit auch der Ortsvereinsvorstand und die Gemeinderäte sehen, dass es Euch noch gibt!
Liebe Grüße, Marion
Seefeld, den 04.05.2020
Bei der Wahl zum Bürgermeister in Seefeld liegt Thomas Zimmermann, der Kandidat von Bündnis 90/Die Grünen, Bürgerinitiative Eichenallee und SPD, mit 31,2% deutlich in Führung und kommt damit in die Stichwahl am 29.3.2020.
Am 29. März ist die Bürgermeister-Stichwahl für Seefeld. Bitte schenkt Thomas Zimmermann Euer Vertrauen, es kommt auf jede Stimme an!
#weilwirhierleben #gemeinsamfürseefeld
Bitte das Video gerne teilen und Familie und Freunde zeigen!
Die Seefelder SPD hat Thomas Zimmermann von Anfang an als gemeinsamen Bürgermeisterkandidat unterstützt. SPD-Fraktionsvorsitzender Prof. Dr. Martin Dameris ist sich sicher: „Mit Thomas Zimmermann bringen wir grüne und soziale Sachthemen gemeinsam nach vorn.“ Dr. Brigitte Altenberger, wiedergewählte parteifreie Gemeinderätin der SPD-Fraktion erklärt: „Der soziale Zusammenhalt in unserer Gemeinde ist uns sehr wichtig. Thomas Zimmermann verbindet Sachkompetenz mit einem Gespür für die Schwächeren in unserer Gesellschaft und hat daher unsere volle Unterstützung.“
Die Eindämmung des Corona-Virus hat auch für Thomas Zimmermann und den SPD-Ortsverein Seefeld oberste Priorität. Deshalb wurden der Haustürwahlkampf und sämtliche öffentlichen Auftritte abgesagt. Der Schwerpunkt liegt nun auf dem Online-Wahlkampf. Um den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin ein persönliches Gespräch anbieten zu können, hat das Team um Thomas Zimmermann eine Live-Video-Gesprächsplattform eingerichtet. Täglich um 10 und 19 Uhr steht Thomas Zimmermann unter thomas-zimmermann-seefeld.de den Seefelderinnen und Seefeldern Rede und Antwort. Auch über Telefon und E-Mail ist ein unkomplizierter Austausch möglich. Immer auch dabei sein werden, Vertreter*innen der SPD, der Grünen sowie der Bürgerinitiative Eichenallee.
Die SPD Seefeld freut sich auf eine rege Bürgerbeteiligung bei den anstehenden Video-Gesprächen, täglich um 10 Uhr und 19 Uhr unter thomas-zimmermann-seefeld.de!
Man sieht sich in der Video-Konferenz, täglich um 10 Uhr und um 19 Uhr!
Text eingestellt von: Marion Koppelmann, SPD-Ortsvereinsvorsitzende