Herzlich willkommen beim SPD-Ortsverein Seefeld
Liebe Freundinnen und Freunde des SPD-Ortsvereins Seefeld,
sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unserer Internetseite,
hier finden Sie Informationen über unsere Aktivitäten und die Arbeit unserer Gemeinderäte. Der SPD-Ortsverein engagiert sich besonders für soziale Gerechtigkeit, die Energiewende, den Landschaftsschutz und eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Ortschaft.
Diskutieren Sie mit uns über die aktuellen politischen Themen bei unseren Stammtischen! An der Diskussion beteiligen, können Sie sich auch mittels eines Kommentars über diese Web-Seite. Tragen Sie sich in den Newsletter ein, der Sie per Mail über uns auf dem Laufenden hält.
Seien Sie Teil einer lebendigen Demokratie, damit Seefeld so schön und lebenswert bleibt, wie wir es lieben!
Ihr SPD-Ortsverein in der Gemeinde Seefeld
Aktuell
Einheimischen-Modell im Bereich der Spitzstraße in Hechendorf
Ein eigens dazu berufener Ausschuss der GR-Fraktionen hat in intensiven Beratungen – unter Berücksichtigung der strengen EU-Vorgaben – ein Richtlinienmodell für die Vergabe der einzelnen Grundstücke erarbeitet. Wegen der Grundsätze zur Gleichbehandlung etc. dürfen z. B. die Ortsbezugs- die Sozialkriterien nicht überwiegen.
Das gesamte Areal im Nordosten der Spitzstr./Ecke Oberfeld umfasst rund 19.400 m² und ist im Besitz der Gemeinde. Nach Abzug der Straßenflächen und Grünanlagen verbleiben 12.210 m³ als Baugrund. An der Spitzstraße sind drei größere Grundstücke für einen Geschosswohnungsbau vorgesehen. In welcher Form dieser realisiert werden soll, steht noch nicht fest. Es wird ein Genossenschaftsmodell diskutiert z.B. der Firma Maro, die bereits sehr erfolgreich, barrierefreie und niederenergetische Wohnungen u. a. in Peiting errichtet hat. Die übrigen 30 Grundstücke (zwischen 208 bis 553 m² groß) sollen „zur Förderung der Verbundenheit mit dem Wohnort von Bürgerinnen und Bürgern mit geringem und mittlerem Einkommen und aus allgemeinen sozialen Gründen vergünstigt an diese veräußert werden“. (Zitat aus dem Entwurf der Vergabe-Richtlinien)
Die Grundstücke wurden nach Größe in 4 Kategorien eingeteilt und erhalten folgende Abschläge zum aktuellen Bodenrichtwert ohne Erschließungskosten: die kleinste Kategorie 1 (Reihenmittelhäuser) 340 €, die Kategorie 3 (Reiheneckhäuser) 230 €, die Kategorie 2 (Doppelhaushälften) 150 € und die Kategorie 4 (Einzelhäuser) 0 € . Damit soll erreicht werden, dass Geringverdienende eine Chance auf nachhaltig finanzierbares Wohneigentum haben.
Derzeit werden in der Gemeindeverwaltung und im Gemeinderat Vorschläge bzw. Anträge von drei Landwirten hinsichtlich einer Erweiterung ihrer Betriebe intensiv bearbeitet und diskutiert. In zwei Fällen sind größere Neubauten im Außenbereich geplant. Für uns Gemeinderäte ist es notwendig und wichtig, alle Aspekte hinsichtlich einer Entscheidung sorgfältig abzuwägen. Einerseits sollen einheimische Betriebe, die zum Teil seit vielen Generationen in unserer Gemeinde leben, unterstützt werden, um den Erhalt des Familienunternehmens zu gewährleisten. Andererseits müssen aber auch die Interessen der Öffentlichkeit berücksichtigt und abgewogen werden, soweit möglich. Privilegiertes Bauen landwirtschaftlicher Gebäude auch im Außenbereich ist in der Regel immer möglich, auch ohne Zustimmung der Gemeinde. In allen drei Fällen sind die Umstände jeweils etwas anders gelagert. Die Meinungsbildungen im Gemeinderat laufen derzeit und sind noch nicht abgeschlossen. Mehrheiten sind aus meiner Sicht noch nicht absehbar. Über die Entscheidungen im Gemeinderat und unsere Haltung als Fraktion dazu werden wir Sie über unsere Website zeitnah informieren.
SPD-Gemeinderat Dr. Martin Dameris

So sieht das bisherige Feuerwehrhaus aus … das neue am Oberfeld wird mehr Platz und bessere Anfahrtsmöglichkeiten bieten
Seit Anfang des Jahres treibt das von der Gemeinde gegründete Seefelder Kommunalunternehmen (SeeKU) intensiv den Neubau für die Freiwillige Feuerwehr Hechendorf am Oberfeld voran. Die ersten Schritte sind bereits erfolgreich vollzogen. Die SeeKU (geführt durch Herrn Riederer und Herrn Dr. Schnitzler) wird begleitet durch einen Vorstand. Dieser setzt sich zusammen aus je einer/einem Gemeinderätin/-rat aus jeder Fraktion im Gemeinderat. Gemeinsame Besprechungen sind wichtige Grundlage für die anstehenden Arbeiten; sie begleiten die Aktivitäten der SeeKU. Wichtige Entscheidungen und die nächsten Schritte werden abgestimmt. In der nächsten Zeit sind noch einige Details mit der Feuerwehr zu besprechen bzw. abzustimmen. Ein großes Problem sind wie häufig die Kosten. Die Gemeinde hat die Gesamtkosten für den Neubau gedeckelt, d.h. die Kosten dürfen einen bestimmten Betrag nicht überschreiten. Nach den derzeitig vorliegenden Zahlen sind die veranschlagten Kosten schon knapp „im roten Bereich“, d.h. es muss weiterhin mit spitzem Bleistift geplant werden. Weitere Sonderwünsche sind kaum noch möglich, es sei denn, wenn an anderer Stelle die Kosten reduziert werden oder Abstriche an vorherigen Planungen gemacht werden. Die Verhandlungen und Gespräche sind aus meiner Sicht bisher konstruktiv. Ich bin sehr guter Hoffnung, dass der Bau erfolgreich abgeschlossen wird und das am Ende alle Seiten mit dem Ergebnis zufrieden sind.
SPD-Gemeinderat Dr. Martin Dameris